Erklingen der 1., 3. und 5. Ton einer (Dur- oder Moll-Tonleiter) gleichzeitig, so hört man einen Wohlklang (Harmonie). Beim gleichzeitigen Erklingen von mehr als 2 Tönen spricht man von "Akkorden". Bildet man einen solchen Akkord aus dem 1., 3. und 5. Ton einer Dur-Tonleiter, so nennt man diesen "Dur-Akkord" und bezeichnet ihn nach seinem Grundton, z. B. "C-Dur-Akkord". International gebräuchliches Symbol ist hierfür der große Buchstabe des Grundtones. |
|
 |
Einen Moll-Akkord erhält man demzufolge als 1., 3. und 5. Ton einer Moll-Tonleiter. International gebräuchliches Symbol hierfür ist der große Buchstabe des Grundtones, gefolgt von einem kleinen "m", also z. B. "Am". Leider findet man in der deutschen Musikliteratur immer noch die traditionelle Schreibweise mit einem einzelnen kleinen Buchstaben (z. B. "a"), die verwirrend sein kann und daher hier nicht weiter beachtet wird. |
weiter |
zurück |